Nach einer ausführlichen Beratung zu den vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten legen wir gemeinsam mit Ihnen alle Einzelheiten fest und beginnen dann mit den Vorbereitungen. Dabei können Sie sich sehr gerne einbringen – sei es beim Waschen und Einkleiden des Verstorbenen, durch das Bemalen von Sarg oder Urne oder auch durch einen Wort- oder Musikbeitrag bei der Trauerfeier. Jede Idee und Eigeninitiative ist uns herzlich willkommen, alles andere erledigen wir für Sie.
Vielleicht können oder möchten Sie nicht alle Entscheidungen etwa für den Sarg, die Urne, die Trauerfeiermusik oder den Spruch auf der Anzeige direkt im Beratungsgespräch mit uns treffen. Für diesen Fall erhalten Sie von uns einen Online-Zugang, mit dem Sie sich Ihre Vorauswahl noch einmal ganz bequem von zu Hause aus ansehen schließlich auch die endgültige Auswahl treffen können. Auch Anschriften für Trauerbriefe oder Trauerkarten können Sie online in unser System einpflegen, anschließend drucken wir die Adressen auf die Umschläge, kuvertieren die Briefe oder Karten ein und versenden ihre Trauerpost.
Der Wert einer Bestattung lässt sich nicht beziffern, ihre Kosten schon – allerdings erst, wenn wir Ihre genauen Vorstellungen kennen! Während die Kosten für benötigte Dokumente sowie für die Grabstelle, Nutzung der Friedhofskapelle und so weiter von der zuständigen Gemeinde abhängen, können Sie auf die Aufwände für Blumenschmuck, Grabstein oder Kaffeetafel durchaus Einfluss nehmen.
Damit Sie zumindest einen ungefähren Eindruck davon bekommen, mit welcher Größenordnung zu rechnen ist, haben wir Ihnen an dieser Stelle drei Preisbeispiele vorbereitet.
Download: Preisbeispiele (PDF)
Wenn Sie einen Angehörigen zu Grabe tragen, stehen Sie zunächst einmal vor der Frage, ob Sie eine Bestattung im Sarg oder eine Kremation mit anschließender Urnenbeisetzung wünschen.
Für die klassische Erdbestattung im Sarg stehen auf den meisten Friedhöfen in Deutschland Wahl- und Reihengräber zur Verfügung. Der wesentliche Unterschied: Nur beim Wahlgrab können Sie die Lage auf dem Friedhof selbst bestimmen und die festgeschriebene Ruhezeit verlängern. Hinzu kommen je nach Friedhof verschiedene pflegefreie Grabarten.
Bei einer Feuerbestattung haben Sie darüber hinaus weitere Alternativen, zum Beispiel Urnenwände (Kolumbarien), aber auch pflegefreie Gemeinschaftsgrabfelder, die je nach Friedhof vom einfachen Rasengrab bis hin zu aufwendig gestalteten und gärtnerisch betreuten Anlagen reichen können.
Bei der Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer wasserlöslichen Urne in der Nordsee, Ostsee oder auf einem der Weltmeere beigesetzt. Anschließend erhalten Sie als Angehörige eine Seekarte, in der der Beisetzungsort eingezeichnet ist. Auf Wunsch können Sie der Zeremonie auf See gemeinsam mit einigen Gästen beiwohnen.
Bei der Baumbestattung wird eine biologisch abbaubare Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt – meist in einem speziellen Bestattungswald. In unserer Region gibt es etwa den Friedwald Münsterland und die Trauerwaldoase Münsterland. Darüber hinaus bieten inzwischen immer mehr Friedhöfe eigene Areale für Baumbestattungen an.
Zu den Beisetzungsmöglichkeiten auf dem von Ihnen gewünschten Friedhof
oder in dem von Ihnen gewünschten Bestattungswald beraten wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.